Das Drei-Säulen-Modell der Sozialpolitik erklärt

Hier findest du das Drei-Säulen Modell der deutschen Sozialpolitik ausführlich mit Beispielen erklärt. Dieses ist ein wichtiges Thema innerhalb der Einführung in die Soziale Arbeit.  Weiter findest du hier auf der Seite ebenfalls viele Informationen zur Geschichte der Sozialen Arbeit.

Wichtig: An diesem Modell zeigen sich ebenfalls die Herausforderungen der Sozialen Arbeit.

Das 3-Säulen-Modell der Sozialpolitik in Deutschland:

In diesem Modell lässt sich nahezu das gesamte Sozialstaatsprinzip erkennen. Es ist innerhalb der Gründung der Bundesrepublik Deutschland entstanden und wurde damals nach Vorbild der Weimarer Republik gebildet.

 1.Versicherung2.Versorgung    3.Fürsorge/Hilfe
Ordnungsprinzip:ÄquivalentSolidaritätSubsidiarität und Individualität
Gegenstandsbereich:

(Beispiele)

Krankenversicherung

Pflegeversicherung

Unfallversicherung

Arbeitslosenversicherung

Arbeitslosenförderung

Beamte

Richter

Soldaten

Kriegsopfer

Menschen mit Behinderungen

Gewaltopfer

Kinder-und Jugendhilfe

Sozialhilfe

Grundsicherung

Rehabilitation

[SOZIALE ARBEIT]

Orientierung:kausalkausalfinal
Finanzierung:ArbeitnehmerbeiträgeSteuereinnahmenSteuereinnahmen
[/custom_table]

In der 1. Säule ,sind die diversen Versicherungen vertreten, in welche alle Arbeitnehmer gleichermaßen bedarfsunabhängig Einzahlen. Daher ist hier das Ordnungsprinzip die Äquivalenz. Die Versicherungen werden durch die Beiträger der Arbeitnehmer finanziert und es liegt eine kausale Orientierung vor.

In der zweiten Säule, der Versorgung beteiligen sich alle Bürger über ihre Steuern an der Versorgung bestimmter Berufsgruppen. Dieses sind beispielsweise Richter und Beamte, also Staatsdiener oder auch Gewaltopfer, die aufgrund ihrer besonderen Situation solidarisch von allen Staatsangehörigen versorgt werden.

In der dritten Säule, der Fürsorge und Hilfe, ist auch die Soziale Arbeit beheimatet. Hier wird nach dem Prinzip der Subsidiarität sowie Indivisualität bestimmten Personengruppen geholfen – allerdings nur als „letztes Mittel“, wenn alle anderen Säulen bzw. Ebenen hier nicht mehr greifen. Aus diesem Grund liegt hier eine finale Orientierung vor.

Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit zeigen sich am 3-Säulen Modell der Sozialpolitik besonders gut, da man hier sieht, wie dadurch, dass es in Zukunft immer weniger Arbeitnehmer geben wird, die Finanzierung der Sozialarbeit sowie der Versorgung an ihre Grenzen stoßen wird.

Das Subsidiaritätsprinzip:

Dieses bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Staat zwar die jeweilige Leistung garantiert, also Leistungsgarant ist, die Durchführung jedoch bei den verschiedenen Trägern bzw. öffentlichen und nichtstaatlichen Organisationen liegt, diese also Durchführungsgarant sind.

Es wurde als Lehre aus der NS-Zeit gegen eine zentralistische staatliche Organisationsstruktur eingeführt und soll Pluralismus und Dezentralisierung gewährleisten sowie Verhindern, dass  „ein starker Staat“ für alles zuständig ist.

Wird eine Leistung benötigt, wird diese also immer von der nächst kleineren Instanz durchgeführt. Es gilt der Vorrang der freien Wohlfahrtspflege sowie der Nachrang des Staates.

Das Prinzip der Subsidiarität sieht man beispielsweise auch bei der Finanzierung von Sozialleistungen. So werden diese zunächst durch die Kommunen, dann durch die Länder und erst als letztes Mittel durch den Staat finanziert.

Menü