Kommunikationsanalyse schreiben – Aufbau und Beispiel
Hier wird erklärt wie ihr eine gute Kommunikationsanalyse bzw. Dialoganalyse schreibt und wie dabei der Aufbau dabei sein sollte. Weiter findet ihr ebenfalls ein Beispiel für eine Kommunikationsanalyse. Du musst den hier beschriebenen Aufbau einfach nur Schritt für Schritt abarbeiten.Eine Kommunikationsanalyse ( oder auch Gesprächsanalyse genannt) in Deutsch gliedert sich dabei immer nach dem gleichen Aufbau.
Wichtig dabei: Du musst alle deine Aussagen mit richtigen Zitaten belegen, beispielsweise ( vgl. Zeile X “ YYY“ ) oder (vgl. Zeile X). Wenn du zu einem der Punkte nichts schreiben kannst, dann schreibe dies auch in deine Kommunikationsanalyse für den Lehrer ( nicht einfach weglassen).
Aufbau einer Kommunikationsanalyse:
1. Einleitungssatz: Titel / Autor / Erscheinungsdatum / Literaturepoche / Textart / Thema
2.Situationsanalyse: Analyse der Situation, in welcher das Gespräch stattfindet
- 2.1 beteiligte Personen: Welche Personen führen das Gespräch? Wieso? Auslöser? Kurz auf den Stand bzw, Hintergrund der Personen eingehen ( wenn bekannt)
- 2.2 Gesprächsart nennen: Überredung, Konflikt, Interview, Zufallsgespräch, alltägliche Konversation etc.
- 2.3 Kontext: Ort, Zeit, Umstände, Atmosphäre, Stimmung, Wie kam es zu dem Gespräch?
- 2.4 Zeit: In welcher Zeit / Epoche findet das Gespräch statt? Geschichtlicher Hintergrund
- 2.4 Interpretationshypothese aufstellen und belegen ( Intention/ Absicht des Autors mit dem Text ) Tipp: Erst am Ende schreiben und vorher leer lassen. Hierbei können dir besonders die Literaturepoche / Die Autorbiografie und der geschichtliche Hintergrund helfen
3. Inhaltsangabe des Textes
- 3.1 Text in Sinnabschnitte gliedern und anschließend eine Inhaltsangabe im Präsens schreiben
- 3.2 Wichtig: Dabei darf keine wörtliche Rede vorkommen und jede Aussage mit ( vgl. Zeile X ) belegen
- 3.3 Wenn vorhanden: Auf Wendepunkte im Verlauf eingehen und diese nennen
4. Gesprächsanalyse: Analyse des Gesprächs im Text, alles mit Textstellen und Beispiel belegen
- 4.1 Rolle des Gesprächs für das gesamte Werk / gesamte Handlung ( bei Romanausschnitten etc.)
- 4.2 Beziehung zwischen den Gesprächspartnern erläutern
- 4.3 Absichten der beteilligten Personen / Strategien um diese zu erreichen
- 4.4 Redeanteile der Beteilligten / Wer dominiert das Gespräch?
- 4.5 Alle Auffälligkeiten / Besonderheiten der Sprache der Personen: Gossensprache, emotional, Fachsprache, sachlich, Argumentation, Satzbau, Schlüsselbegriffe, bettelnd, befehlend etc.
- 4.6 Die Rethorischen Mittel aufzählen und immer ihre Wirkung/Funktion dabei nennen ( hier wenn möglich 4.3 und 4.5 belegen / Bezug herstellen)
- 4.7 Falls vorhanden: Auch die NONVERBALE Kommunikation analysieren: Gesten, Symbole, Einschüchterungen, Bekräftigungen, spontane Handlungen etc.
5. Schlussteil
- 5.1 Was hat das Gespräch verändert/bewirkt ( auf Gesamthandlung, Beziehung der Personen )
- 5.2 Welcher Gesprächspartner hat seine Ziele durchgesetzt, welcher nicht?
- 5.3 Bezug auf 2.4: Entweder weiter mit Belegen vertreten oder neue Interpretationshypothese mit neuen Begründungen aufstellen
- 5.4 Eigene Meinung zum Text / Text bewerten: Hat der Autor seine Intention mit diesem Text umgesetzt?
Verwandte Themen:
- Eine Fabel in Deutsch analysieren – Fabelanalyse
- Einen persönlichen Brief in Deutsch schreiben – Aufbau
- Eine Bildbeschreibung in Deutsch schreiben – Anleitung
- Stellungnahme schreiben – Aufbau und Musterbeispiel
- Eine Karikatur richtig analysieren – Anleitung
- Komma vor um: Alle Regeln mit Beispielen erklärt – Kommasetzung