Argumentation und Argumente – Aufbau und Beispiel

Auf dieser Seite wird erklärt, wie du eine Argumentation richtig verfasst, wie dabei ein Argument aufgebaut ist und welche Arten bzw. Typen von Argumenten es gibt. Weiter findest du hier viele hilfreiche Tipps zum Verfassen einer Argumentation erklärt.

Wichtig: Hierbei ist eine Argumentation „nur“ das richtige Aufstellen von Argumenten und Thesen, der „Rahmen“ dieser, mit Einleitung, Hauptteil und Schluss etc. ist dann schon bereits eine Erörterung, von welcher es insgesamt 3 verschiedene Arten gibt.

Die drei Erörterungsarten:

  1. Die lineare Erörterung
  2. Die dialektische Erörterung
  3. Die textgebundene Erörterung.

Weiter findest du hier auf dieser Seite bereits fertige Auflistungen von Argumenten zu beliebten Themen in Deutsch, die dir beim Schreiben deiner Argumentation helfen werden:

Viele Pro- und Contra Argumente zu verschiedenen Themen:

  1. Argumente zum Thema Facebook
  2. Argumente zum Thema Jugendliche und Alkohol
  3. Argumente zum Thema Schuluniformen
  4. Argumente zum Thema Schönheitsoperationen

Wie schreibe ich eine Argumentation?

Wenn du eine Argumentation richtig schreiben möchstest, musst du dazu immer nach den hier erklärten Schritten vorgehen:

  • 1) Zu Beginn stellst du immer die These (Behauptung) auf
  • 2) Dann belegst du diese mit möglichst vielen Argumenten
  • 3) Am Ende schreibst du noch ein zusammenfassendes Fazit, in welchem du die wichtigsten Aussagen noch einmal grundlegend zusammenfasst.

Wie muss ich Argumentation und Argumente aufbauen?

Dabei musst du deine Argumentation und insbesondere die Argumente immer so aufbauen:
Aufbau einer Argumentation
Ein Argument setzt sich also immer aus drei Teilen zusammen.

  1. Begründung
  2. Beweis
  3. Beispiel/Erklärung

Beispiele für die Argumentation:

[ Noch mehr Beispiele ]

  •  These 1: Ich bin der Meinung / behaupte, dass … zuviel TV gucken Kinder dumm macht
  •  Argument 1:
  • 1. Begründung: Kinder, die viel TV gucken, können sich nicht mehr so lange konzentrieren
  • 2. Beweis: wie eine Studie des Ministeriums für Gesundheit ergeben hat.
  • 3. Beispiel: Auch mein kleiner Bruder kann sich  nicht lange konzentrieren, wenn er viel TV geguckt hat
  • (oder Erklärung): Dies ergibt Sinn, da das lange Fernsehn den Zuschauer stark ablenkt und dabei keine eigene Aktivität vorliegt, weil man nur passiv „zugemüllt“ wird.

Welche Arten von Argumenten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Argumenten, die du kennen solltest:

  • Faktenargumente: Es wird auf Tatsachen verwiesen, beispielsweise durch eigene Erfahrungen oder (wissenschaftliche) Statistiken, und Untersuchungen, beispielsweise auch aus renommierten Zeitungen.
  • Autoritätsargumente: Hier werden Aussagen von bekannten Experten des jeweiligen Fachgebiets, beispielsweise Forschern oder Ökonomen angeführt. Aber Achtung: Es sollte wirklich ein Experte sein
  • Wertargumente: Diese beziehen sich auf anerkannte moralische oder gesellschaftliche Werte und Normen: beispielsweise das es falsch ist jemanden zu mobben oder die Meinungsfreiheit und andere demokratische Grundwerte.
  • Logikargumente: Wenn man eine logische Schlussfolgerung überträgt, beispielsweise: Wenn ein Kind etwas sein ganzes Leben von den Eltern vorgelebt bekommt, wird es dieses Verhalten wahrscheinlich auch selber als Erwachsener zeigen
  • Indirektes Argument:  Hierbei wird einfach nur ein von der „gegnerischen“ Position gebrachtes Argument entkräftet: da es unlogisch, nicht zwingend zutreffen oder widersprüchlich ist
  • Mengenargument: ein unsachliches und manipulierendes Argument: Es wird an die Gefühle der Zielgruppe appelliert, um sie zu überzeugen, beispielsweise durch das erregen von Mitleid oder die Weckung von Ängsten beim Publikum

Menü