S, SS oder ß ? Erklärung mit Beispielen

In diesem Artikel wird Dir erklärt, wann Du welche Form des s, ss oder auch ß benutzt und welche Tipps es gibt, damit Du Dir bei der nächsten Rechtschreibübung leichter tust.

Das einfache s ist die häufigste Form und wird auch als „Normalform“ bezeichnet. Wenn ein Wort „S“ als Anfangsbuchstabe hat, dann folgt darauf fast immer ein Vokal. Beispiele hierfür wären Sachsen, Sehne, Sattel und natürlich noch viele mehr.

Wenn ein Wort im Singular (also Einzahl) auf „-nis“ endet, dann ist das letzte „s“ auch stets in Normalform. Beispiele hierfür wären „Befugnis“ oder „Erkenntnis“. Das bedeutet aber nicht, dass das gesamte Wort keinerlei Doppel-s enthalten kann! Diese Regel bezieht sich somit lediglich auf die Endigung, nicht aber auf die vorangehenden Silben.

Wann wird ein Doppel „s“  geschrieben?

Das ss, meist auch als „Doppel s“ bezeichnet, schreibst Du immer dann, wenn auf einen kurzen Vokal (A, E, I, O, U), ein stimmloses s-Laut folgt, wie zum Beispiel im Wort „Klasse“. Von dieser Regel ausgenommen sind Pronomen und Artikel (was, des wes, bis). Am besten kannst du ein stimmloses s von einem stimmlauten s unterscheiden, wenn Du dir ein Beispiel für beide Arten merkst. Tatsächlich gibt es hier nämlich keine Regel und so kommt es lediglich auf die Aussprache an. Hier ein Beispiel, das Du dir einprägen solltest:

  • stimmloses s: lesen
  • stimmloses s: fassen

Wenn Du dir nun beide Wörter vorsagst, wirst Du merken, dass das „s“ unterschiedlich ausgesprochen wird. Diese Regel gilt aber auch nur, wenn der s-Laut in allen Fällen und Personen (zB. fassen- fasste – gefasst) stimmlos bleibt.

Wenn ein Wort im Singular mit einem einfachen s endet, werden die Pluralformen ebenfalls häufig mit einem Doppel s geschrieben.

zB.: Bus – Busse

Wann wird ein ß geschrieben?

Das ß, auch „scharfes S“ genannt, benutzt Du immer dann, wenn bei der Beugung eines Wortes aus einem kurzen Vokal, ein langer Vokal wird. Beugung heißt, dass Du aus einem Nomen ein Verb machst und dieses dann beliebig deklinieren kannst.

zB.: der Guss

  • gießen, ich gieße, du gießt, er gießt usw.

Hier wurde der kurze Vokal aus „Guss“ zu einem langen Vokal in „gießen“. Deswegen wird nun auch das Doppel s zu einem ß. Es gibt aber natürlich auch ein paar Nomen, die mit einem ß geschrieben werden. Viele denken auch, dass jedes ss von einem ß ersetzt werden kann, was aber nicht stimmt.

Das ß benutzt du auch immer dann, wenn nach einem langen Vokal, Umlaut (ö, ä, ü) oder Doppellaut (ei), ein stimmloser s-Laut kommt. Bespiele hierfür sind:

  •  Straße, Größe, Spaß, Gruß usw.

Um s, ss und ß voneinander zu unterscheiden, sind also ein paar Regeln, aber vor allem auch Übungsaufgaben und lesen sehr hilfreich. Wichtig ist, dass Du ein stimmlautes s von einem stimmleisen s, sowie lange Vokale von kurzen Vokalen unterscheiden kannst. Sobald das klappt, kannst Du mit den beschriebenen Regeln für fast alle Wörter schnell herausfinden, ob sie mit einem s, ss oder ß geschrieben werden.

Menü