unter anderem/unter Anderem – richtige Schreibweise und Beispiele

In diesem Artikel wirst du lernen, wieso die Wendung „unter anderem“ vielfach falsch geschrieben wird und wie du das in Zukunft vermeiden kannst.

Einige Wörter wie „viel/wenig/eine/andere“ können je nach Fall klein- oder großgeschrieben werden. In der Regel machst du nichts falsch, wenn du diese Wörter konsequent kleinschreibst. Damit bist du eigentlich immer auf der richtigen Seite. Möchtest aber betonen, dass eines dieser Wörter für ein Substantiv steht und in diesem Sinne gebraucht wird, kannst du es ebenfalls großschreiben:

  • Die anderen/Die Anderen haben…

Wie in diesen Fällen, kann es passieren, dass du auch bei „unter anderem“ an eine Substantivierung denkst und versucht bist „anderem“ großzuschreiben.

Ein anderes Problem ist, dass „unter anderem” eine sogenannte feste adverbiale Wendung ist. Es handelt sich um eine feste Wendung, weil sie nicht verändert werden kann, und eine adverbiale Wendung, weil sie wie Adverbien Umstände anzeigt (Ort, Zeit, Grund, Art und Weise). Und genau hier liegt ein großes Problem, da viele solcher Wendungen sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden können: von neuem/Neuem, ohne weiteres/Weiteres. Aber auch hierfür gibt es Tipps, wie du die richtige Schreibweise erkennen kannst!

Das Kleinschreiben des Wortes „anderem“

  1. Generell lässt sich sagen, dass die oben genannten Wörter, die als Zahladjektive bezeichnet werden, in deklinierter oder gebeugter Form meist kleingeschrieben werden. Einfacher ausgedrückt, ist es ratsamer, diese Wörter nur großzuschreiben, wenn sie im Nominativ stehen und somit das Hauptwort bilden. Wie du hier sehen kannst, ist das Wort „anderem“ jedoch in den Dativ gesetzt:
  • Nominativ (wer oder was): anderer/Anderer
  • Genitiv (wessen): anderen
  • Dativ (wem oder was): anderem
  • Akkusativ (wen oder was): anderen
  1. Wenn du die Wörter „viel/wenig/eine/andere” mit einem Großbuchstaben siehst, dann wohl in Kombination mit einem Artikel. Die bestimmten Artikel „der/die/das” sind Begleiter für Substantive und weisen darauf hin, dass direkt dahinter oder nach einem eingeschobenen Adjektiv ein Substantiv kommt:
  • der Baum, der schöne Baum, der hohe Baum
  • ich besuche die Anderen/anderen
  • die Einen/einen machen das so, die Anderen/anderen so
  1. Ein anderer Hinweis, wie du erkennen kannst, dass „anderem“ hier nur kleingeschrieben werden kann, ist, dass es hier nicht alleine für sich stehen kann, wenn man einen sinnvollen Satz bilden will. Es kann auch nicht mit einem anderen Substantiv ausgetauscht werden. Das liegt daran, dass es eine feste adverbiale Wendung ist und sich somit nur mit anderen Adverbien austauschen lässt:
  • er lernt unter anderem (zusätzlich, außerdem) Englisch
  • die Anderen (der Rest der Klasse/die Mädchen) lernen Latein
  1. Einerseits kann es für dich hilfreich sein, zu wissen, dass „unter anderem” eine feste adverbiale Wendung ist, andererseits aber auch verwirren, da andere solcher Wendungen beide Schreibweisen haben können. Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied: „andere/viel/alle” sind Zahlwörter! Wenn du das erkennst, weißt du, es kann nur kleingeschrieben werden:
mit Zahlwörternmit Adjektiven oder Adverbien
  • unter anderem
  • trotz allem, vor allem
  • so viel
  • von neuem /Neuem
  • ohne weiteres/Weiteres

Zusammengefasst solltest du als erstes kontrollieren, ob es sich um ein Zahlwort handelt. Das zeigt dir schon deutlich, dass du das Wort kleinschreiben solltest. Ist ein Artikel vorgestellt, kannst du nach eigenem Ermessen entscheiden, ob das Wort das als Substantiv betont werden soll. In jedem Fall weißt du jetzt, wie und warum du „unter anderem” kleinschreiben musst und das auch auf andere solcher Wendungen übertragen kannst.

Menü