Eine Dialoganalyse schreiben – Aufbau
Wenn du die Dialoganalyse wie in den folgenden Punkten aufbaust, machst du alles richtig. Denn so vergisst du nichts und gehst außerdem in der richtigen Reihenfolge vor.
- Teil: Einleitung
- Einleitungssatz: Im Einleitungssatz gibst du kurz die wichtigsten Informationen zum Text wieder: Autor, Titel, Erscheinungsjahr
- Thema: Gib kurz wieder, was das allgemeine Thema der Dialoge ist
- Gesprächspartner: Für einen ersten Überblick in deiner Analyse musst du die beteiligten Personen des Gesprächs nennen und wer mit wem spricht
- Hintergrund des Dialogs: Versuche kurz darzustellen, in welchem Zusammenhang das Gespräch stattfindet.
- Teil: Inhaltsangabe
Dieser Teil unterscheidet sich ein bisschen von einer normalen Textanalyse. An dieser Stelle sollst du nicht den ganzen Inhalt wiedergeben, sondern nur den Inhalt, der sich auf die Gespräche der Personen bezieht.
- Teil: Hauptteil
Im Hauptteil geht es darum, die Gespräche auf verschiedenen Ebenen zu analysieren. Das ist der wichtigste Teil deiner Analyse. Deine Analyse musst du immer mit einer Textstelle belegen können, damit der Leser weiß, worauf du dich beziehst. Gehe wie folgt vor, um keinen relevanten Punkt zu vergessen:
- Gesprächsstrategien: Welche sprachlichen Mittel werden verwendet? Sprachliche Mittel, auch rhetorische Mittel genannt, erhöhen die Wirkungskraft eines Textes. Der Text transportiert dadurch Gefühle, wird unterhaltsamer oder sagt mit wenigen Worten viel aus. Ein sprachliches Mittel ist zum Beispiel die Alliteration. Eine Alliteration kennzeichnet der gleiche Anlaut der betonten Silben zweier aufeinanderfolgender Wörter. Ganz einfaches Beispiel: „Mit Kind und Kegel“. Überlege dir, welche Wirkung das sprachliche Mittel auf den Text hat.
- Gesprächsverlauf: Wie entwickelt sich der Dialog? Gibt es eine unerwartete Wendung? Was bedeutet das?
- Gesprächsanteile: Wer redet wie viel? Ist dahinter eine Bedeutung verborgen?
- Sprachstil der Beteiligten: Welchen Satzbau benutzen die Beteiligten? Sprechen sie unterschiedlich (z.B. hochgestochen oder besonders einfach)? Erklärt dieser Unterschied das Thema des Gesprächs?
- Teil: Schluss
Im Schluss geht es darum, deine bisherige Analyse abschließend zu bewerten. Wenn du eine Gesprächsstrategie eines Beteiligten im 3. Teil ausgemacht hast, hat derjenige damit Erfolg? Welches Ziel könnte der Autor mit den Dialogen beabsichtigen? Hat der Dialog Folgen für den weiteren Verlauf der Geschichte? Ganz wichtig dabei ist, dass deine Analyse am Ende einen roten Faden hat. Versuche jeden Teilaspekt deiner Analyse mit dem großen Ganzen in Verbindung zu bringen, dann ist dir eine gute Note sicher.
Verwandte Themen:
- Erzählstruktur eines Textes bestimmen: Anleitung
- Ein Verlaufsprotokoll für die Uni oder Schule schreiben
- Eine Bildbeschreibung in Deutsch schreiben – Anleitung
- Komma vor um: Alle Regeln mit Beispielen erklärt – Kommasetzung
- Die sieben W-Fragen in Deutsch – Journalismus
- Eine Gegenstandsbeschreibung schreiben – Aufbau & Beispiele