bescheid geben/Bescheid geben – richtige Schreibweise und Beispiele

In diesem Artikel wird dir die richtige Schreibweise von „Bescheid geben“ erklärt und wie du zukünftig auch bei anderen Redewendungen erkennen kannst, ob sie groß- oder kleingeschrieben werden.

Bei der Wendung „Bescheid geben” handelt es sich um eine Wortverbindung zwischen dem Substantiv „Bescheid“ und dem Verb „geben“. Als Substantiv wird „Bescheid“ immer als eigenständiges Wort und großgeschrieben. Demnach sind Schreibweisen wie „bescheid geben” oder „bescheidgeben” falsch! Auch in Kombination mit anderen Verben wird „Bescheid“ auch großgeschrieben: Bescheid sagen, Bescheid wissen, Bescheid erhalten usw.

Großschreiben von Bescheid

Wie du jetzt weißt, wird „Bescheid“ immer großgeschrieben. Aber wie kommt das und wie kannst du dieses Wissen auf andere Wortverbindungen anwenden? Bei der Kombination von einem Substantiv mit einem Verb gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, wie sich diese miteinander verbinden.

  1.     Die erste Möglichkeit ist, dass es für die Wendung „Bescheid geben“ auch ein eigenes Substantiv gibt, weswegen es zusammen und klein- geschrieben wird, wie: schutzimpfen von Schutzimpfung oder wetteifern von Wetteifer. Das wäre in diesem Fall „das Bescheidgeben”. Es kann sein, dass du manchmal dieses Wort verwendest bzw. bildest, jedoch wirst du dieses Wort nicht im Duden finden. Allenfalls handelt es sich um ein umgangssprachliches Wort und hier kann nicht gezählt werden. Wir müssen also daraus schließen, dass es für „Bescheid geben“ kein eigenes Substantiv gibt, wovon es sich ableitet und somit auch nicht als “bescheidgeben” geschrieben werden kann.
  2.     Die zweite Möglichkeit einer Verbindung, in der die ebenfalls Wörter klein- und zusammengeschrieben werden, ist zwischen einem Verb und einem Substantiv, das es gar nicht mehr gibt oder alleinstehend anders verwendet wird. Beispiele hierfür sind Wörter wie „stattfinden“, wobei „Statt” nicht mehr als eigenes Substantiv existiert, oder „teilnehmen“, da man hierbei nicht wirklich beim Teilnehmen sich einen Teil nimmt. Fachsprachliche Wörter können hier auch darunterfallen, was es für dich leider schwieriger machen kann, diese auch zu erkennen. Aus dem Bauwesen könnte man die Tätigkeiten punktschweißen oder sandstrahlen anführen.
  3.     Nachdem nun aber die anderen beiden Möglichkeiten ausgeschlossen sind, kann es hier nur um die dritte Variante handeln. Hier wird das Substantiv eigenständig und großgeschrieben, da es in seinem ursprünglichen Sinn benutzt wird. Das soll heißen, dass „der Bescheid“ wörtlich noch als Auskunft gemeint ist. Kannst du also erkennen, dass das Substantiv in einer Kombination mit einem Verb seinen Sinn behält und es sich nicht von einem einzigen Substantiv ableiten lässt (denke an das „Bescheidgeben”), dann, kannst du es großschreiben. Bei Wendungen, die du alltäglich verwendest, kannst du dich auf diese Regel verlassen. Und jetzt da du weißt, worauf du achten musst, solltest du keine Probleme mehr haben, zu unterscheiden, ob „Bescheid“ groß- oder kleingeschrieben werden muss.

Verwendung im Satz

Wenn du Muttersprachler bist, wirst die „Bescheid geben” intuitiv richtig in den Satz einbauen. Ansonsten musst du erst lernen, dass die Wortverbindungen der dritten Variante sogenannte nicht feste Verbindungen sind. Das bedeutet, dass das Substantiv getrennt vom Verb stehen kann. In diesem Fall verhält es sich sogar wie ein normales Objekt. Das ergibt folgende Wortstellungen:

  • Ich gebe dir Bescheid. (Substantiv, Verb, Objekt, Verbzusatz)
  • Ich werde dir Bescheid geben.
  • Ich habe dir Bescheid gegeben.
  • Ich habe beschlossen, dir Bescheid zu geben.

Auch wenn „Bescheid geben” getrennt wird, so bildet es dennoch eine Einheit und muss als solches verstanden werden. Egal in welcher Kombination du diese Wendung verwenden möchtest, „Bescheid“ wird immer großgeschrieben.

Menü