Hilfe-Formen und Merkmale einer modernen Gesellschaft
Das Hauptmerkmal einer modernen Gesellschaft ist, dass in dieser eine funktionale Differenzierung vorliegt.Das bedeutet, dass die Hilfe nicht mehr – wie bei den beiden vorhergehenden Gesellschaftsformen – kollektiv durch die Gesellschaft ausgeübt wird, sondern durch spezifische sowie darauf spezialisierte Organisationen.
- Hilfe-Formen und Merkmale einer archaischen Gesellschaft.
- Hilfe-Formen und Merkmale einer hochkultivierten Gesellschaft.
- Hilfe-Formen und Merkmale einer modernen Gesellschaft.
- Armut, Soziale Sicherung und Almosenwesen im Mittelalter.
- Armenfürsorge während Renaissance und Reformation.
- Armenfürsorge im Absolutismus.
- Soziale Frage und Armenfürsorge während der Industrialisierung
- Elberfelder System und Straßburger System
- Sozialreformen und Fürsorge im Kaiserreich
- Volkswohlfahrt und Krise in der Weimar Republik
- Soziale Arbeit in der Nachkriegszeit
- Soziale Arbeit in den Siebziger Jahren
- Zusammenfassung:Die Entwicklung der Sozialen Arbeit
Eine moderne Gesellschaft verfügt darüber hinaus über ein sehr umfangreiches und komplexes Gesellschaftssystem, inklusive vieler ziviler-, politischer- sowie sozialer Rechte und Verpflichtungen.
Hilfe in einer modernen Gesellschaft
Da die moderne Gesellschaft überaus komplex gestaltet ist, gibt es dementsprechend auch sehr viele verschiedene ebenso komplexe Notlagen.
Aus diesem Grund wird die Hilfe innerhalb einer modernen Gesellschaft durch spezifische sowie organisierte Programme gewährleistet. Dabei zählt die Hilfe erstmals auch zu den zentralen staatlichen Aufgaben.
Durch diese spezifischen Programme kann die Hilfe in einer modernen Gesellschaft auch wesentlich effektiver gestaltet werden, als es bei der archaischen oder hochkultivierten Gesellschaft der Fall ist.
Zweckrationale Programme und Konditionalprogrammierung
Diese speziellen, in ihrer Funktionalität ausschließlich auf die entsprechende Art der Hilfe ausgerichteten Programme bezeichnet man als zweckrationale Programme oder Konditionalprogramme.
Ihr Merkmal ist, dass diese immer auf zwei verschiedenen Ebenen wirken bzw. zwei verschiedene Entscheidungen benötigen:
- Auf der staatlichen bzw. politischen Ebene wird dabei grundsätzlich über Gestaltung, Art und Ziele des jeweiligen Programms entschieden.
- Auf der zweiten Ebene wird anschließend konkret für jeden Einzelfall nach ganz bestimmten und definierten Merkmalen untersucht, in welchem Umfang und wie dort jeweils Hilfe am effektivsten geleistet werden kann.
Beispiel für Hilfe in einer modernen Gesellschaft
Hier kann man sich beispielsweise die heute BRD vorstellen. Diese verfügt über ein überaus großes sowie komplexes Gesellschaftssystem. Es gibt viele Menschen, die aufgrund der unterschiedlichsten Situationen in Notlagen geraten sind.
Die Hilfe ist dabei eine zentrale staatliche Aufgabe ( Stichwort „Sozialstaat“). Diese wird durch spezifische Organisationen gewährleistet, welche beispielsweise die Agentur für Arbeit aber auch Caritas oder Arbeiterwohlfahrt sein können, welche hauptsächlich durch den Staat finanziert werden.
In der Sozialgesetzgebung sind dabei eindeutig Leistungsansprüche sowie auch Verpflichtungen gesetzlich verankert. Diese organisierten Programme sind Konditionalprogramme, da dort ebenfalls erst auf politischer Ebene entschieden und anschließend jeder Einzelfall geprüft wird.
Dies ist beispielsweise bei Sozialprogrammen wie dem Hartz 4 der Fall: Zuerst wurde dieses durch Politik bzw. Staat gestaltet und anschließend wird bei jedem einzelnen Hilfsbedürftigen die konkrete Hilfeleistung nach festgelegten Kriterien geprüft.
Vorteile der Hilfe in einer modernen Gesellschaft
Durch diese funktionelle Gestaltung der Hilfe ist es hierbei möglich, diese effektiver als bei allen anderen Gesellschaftsformen durchzuführen. Ebenso wird durch die Konditionalprogrammierung mit Einzelfallprüfung jedem Individuum die optimale individuelle Hilfe zuteil.
Weiter ist die Hilfe nun erstmals garantiert, da sie erstmals rechtlich festgelegt und zentrale Aufgabe des Staates ist.
Nachteile der Hilfe in einer modernen Gesellschaft
Andererseits wird durch die zweckrationalen Programme auch sehr viel Bürokratie erzeugt. Ebenso ist es natürlich gut möglich, dass einige Einzelfälle durch das festgelegte „Raster“ hindurch fallen und somit keine Hilfe erhalten.
Natürlich ist die Hilfe nun ebenfalls auch immer von der aktuellen politischen Lage abhängig, da sie nun zur zentralen Staatsaufgabe gemacht wurde.
Verwandte Themen:
- Soziale Frage und Armenfürsorge in der Industrialisierung
- Hilfe-Formen und Merkmale einer hochkultivierten Gesellschaft
- Volkswohlfahrt und Krise in der Weimar Republik
- Elberfelder System und Straßburger System
- Hilfe-Formen und Merkmale einer archaischen Gesellschaft
- Sozialreformen und soziale Fürsorge im Kaiserreich