Aufbau, Beispiel und Muster einer guten Erörterung für den Deutschunterricht in der Schule
Du musst eine Erörterung für den Deutschunterricht in der Schule schreiben? Dann bist du hier richtig. Auf dieser Seite wird der Aufbau einer umfassenden Erörterung für jeden der insgesamt drei verschiedenen Erörterungstypen inklusive Beispiel und Muster erklärt und es wird dargestellt, wie du bei deiner Erörterung im Deutschunterricht richtig argumentierst.
Auf dieser Seite findest du folgende wichtige Punkte zum Thema:
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist eine Erörterung und welche Ziele verfolgt diese?
- Die 3 verschiedenen Arten der Erörterung
- Aufbau und Muster einer guten Erörterung
- Die Einleitung jeder Erörterung: Besonders wichtige Punkte
- Argumentation und Aufbau der Argumente in der Erörterung
- Sprachliche Formulierungen für deine Erörterung
- Tipps und Tricks zum Schreiben der Erörterung
- Fertige Argumente für beliebte Erörterungsthemen
Weiter findest du hier zusätzlich dazu noch viele wichtige Tipps und Tricks sowie viele fertige Pro-und Contra-Argumente zu beliebten Themen für Erörterungen in der Schule, die du gerne zum Schreiben deiner Erörterung verwenden kannst. Du musst die hier dargestellte Anleitung einfach nur Schritt für Schritt abarbeiten, um eine sehr gute Erörterung im Deutschunterricht zu schreiben.
Was ist eine Erörterung und welche Ziele verfolgt diese?
Bei jeder Erörterung geht es darum, einen bestimmten Sachverhalt bzw. eine bestimmte Problemstellung oder These objektiv zu diskutieren. Hierbei werden zu dieser immer Pro-und Contra-Argumente inklusive Beispiel und Beleg angeführt und am Schluss erfolgt ein abschließendes Urteil, in welchem man sich für einen Standpunkt entscheidet.
Sie ist also eine in einen „Rahmen verpackte“ Argumentation, wobei dieser Rahmen immer einem bestimmten sowie festgelegtem Aufbau folgt – je nachdem, um welche der drei Erörterungsarten es sich handelt. Die Standardvorgehensweise ist jedoch in jedem Fall immer die gleiche, es ändert sich jeweils immer nur die Struktur, in welche diese eingebettet ist.
Die drei verschiedenen Arten einer Erörterung:
Insgesamt gibt es drei verschiedene Arten, eine Erörterung im Deutschunterricht in der Schule zu schreiben, welche hier im Folgenden einmal kurz erklärt werden sollen:
1.Die lineare Erörterung:
Bei der linearen Erörterung bekommt man nur eine zentrale Fragestellung ohne Text vorgegeben. Zu dieser muss man nun selbst eine Erörterung verfassen und verschiedene Argumente finden sowie Thesen aufstellen. Besonders hierbei ist:
Man stellt nur die Seite der Argumentation dar, welche man vertritt und nicht die Gegenseite. Wenn du also der These zustimmst, schreibst du auch nur die Pro-Argumente und lässt den gesamten Contra-Teil weg. Hier findest du ein Beispiel für die lineare Erörterung.
2.Die textgebundene Erörterung:
Bei der textgebundenen Erörterung wird eine Textvorlage vorgegeben, welche man anschließend zunächst analysieren und dann nach einem festgelegten Aufbau erörtern muss. Hierbei ist das Erörtern also mit der wichtigste Teil, jedoch muss man ebenfalls auch die anderen „klassischen“ Analyseteile in Deutsch mit berücksichtigen, wie beispielsweise die Gliederung und Inhaltsangabe des Textes.
Oft muss man diese Art des Erörterns auch innerhalb von anderen bekannten Textanalysen machen, beispielsweise bei vielen Sachtextanalysen.
3. Die freie bzw. dialektische Erörterung:
Bei der freien bzw. dialektischen Erörterung bekommt man ebenfalls keine Textvorlage, muss aber – anders als bei der linearen Erörterung – auf beide Seiten ( Pro und Contra) eingehen.
Aufbau und Muster jeder guten Erörterung erklärt
Für jede der drei beschriebenen Arten gibt es einen spezifischen Aufbau, den man beim Schreiben streng einhalten muss. Hierbei ist es besonders wichtig, die Reihenfolge der Argumente richtig zu gestalten und bei dieser nicht durcheinander zu kommen. Je nachdem, um welche Erörterungsart es sich handelt, verändert sich ebenfalls der komplette Aufbau dieser.
Im Folgenden wird der Aufbau für jede Art ausführlich erklärt und es werden die wichtigsten Punkte und Merkmale, die es dabei zu beachten gilt, noch einmal kurz dargestellt. Die Inhalte werden dabei jeweils in einem neuen Browser-Fenster geöffnet, da jedes Muster für sich bereits recht umfangreich ist.
- Aufbau und Muster einer linearen Erörterung
- Aufbau und Muster einer textgebundenen Erörterung
- Aufbau und Muster einer dialektischen bzw. freien Erörterung
Die Einleitung jeder Erörterung: Besonders wichtig
In jeder Erörterung spielt die Einleitung eine wichtige Rolle und sollte immer bestimmte Elemente enthalten. Hier im Folgenden wird der Aufbau einer guten Einleitung ausführlich mit Beispiel erklärt:
In die Einleitung jeder Erörterung gehört:
- 1)Eine Einführung in die zentrale Fragestellung bzw. These
- 2)Das Interesse des Lesers wecken und selbst begründen, warum dieses Thema wichtig ist
- 3)Kurz die weitere Vorgehensweise erklären
In die Textgebundene gehört zusätzlich noch:
- Erscheinungsdatum/Titel/Thema/Autor des Textes
- Die Bestimmung der Textart
- Bestimmung des situativen Kontextes
- Wiedergabe des Textinhalts ( siehe Inhaltsangabe)
- Darstellung der Argumentationsstruktur des Textes
(Beispiele und weitere Informationen siehe textgebundene Erörterung)
Argumentation und Argument-Aufbau in der Erörterung
Die Argumentation ist der wichtigste Teil jeder Erörterung. Hierbei werden von vielen Schülern allerdings oft noch Fehler gemacht. Aus diesem Grund findest du hier noch einmal die wichtigsten Punkte und Informationen zum Aufbau der Argumente:
- Es wird immer eine These aufgestellt, welche dann anschließend mit möglichst vielen Argumenten belegt wird.
- Ein Argument besteht dabei IMMER aus genau 3 Teilen:
- Begründung
- Beweis
- Beispiel und/oder Erklärung
- Die Reihenfolge dabei ist immer: These 1 → Argument 1,2,3… ; These 2 → Argument 1,2,3… usw.
- Besonders wichtig: Je nach Art variiert die Reihenfolge der Thesen und Argumente nach ihrer Wichtigkeit: So fängst du bei der dialektischen Erörterung mit dem Stärksten Pro-Argument an und beendest die Argumentation mit dem schwächsten Pro-Argument, bei der linearen Erörterung beginnst du jedoch mit dem Schwächsten und endest mit dem stärksten Argument.
- Es gibt viele verschiedene Arten von Argumenten, diese solltest du beispielsweise für die Analyse der Argumentationsstruktur innerhalb der textgebundenen Erörterung wissen:
- Faktenargumente
- Wertargumente
- Autoritätsargumente
- Logikargumente
- Indirekte Argumente
- Mengenargumente
(genauere Erklärung und Beispiele siehe Argumentation)
Sprachliche Formulierungen für deine Erörterung
Unabhängig von der jeweiligen Art gibt es einige wichtige Formulierungen die du bei deiner Erörterung zu einem bestimmten Thema benutzen solltest.
Diese erleichtern dir das Schreiben dieser sehr und es wird ebenfalls von dem jeweiligen Lehrer unter dem Gesichtspunkt der Sprachlichen Gestaltung positiv bewertet, wenn du verschiedene passende Formulierungen einsetzen kannst und nicht immer das gleiche innerhalb der Argumentation schreibst. Weiter helfen dir solche Formulierungen dabei, den genauen Aufbau deiner Erörterung dem Leser klar darzustellen.
Hilfreiche sprachliche Formulierungen:
- Das Hauptargument, welches…
- Hierfür spricht beispielsweise…
- Einerseits…andererseits…
- Im Gegenteil dazu…
- Auf der einen Seite kann man sagen, dass…auf der anderen Seite, dass
- Ergänzend zu diesem Argument führ der Autor an, dass…
- Die Hauptthese der Argumentation ist…
- Als Beleg hierfür kann man anführen, dass
- Ein Beispiel hierfür ist, dass…
- Hiergegen spricht insbesondere das Argument, dass
- Als Beweis hierfür wird angeführt, dass…
- Die Erklärung für dieses Argument leuchtet ein, da…
Wichtige Tipps und Tricks zum Schreiben der Erörterung
Es gibt viele Fehler, die in diesem Zusammenhang oft von Schülern gemacht werden und teilweise sogar zu sehr hohem Punkteabzug führen können. Aus diesem Grund haben wir dir hier die wichtigsten Tipps und Tricks noch einmal zusammengefasst:
- Richtiges Zitieren und Belegen: Jede Aussage muss mit der entsprechenden Zeilenangabe richtig belegt werden
- Bei der textgebundenen Erörterung ist es extrem wichtig, dass du die Argumentation des Autors richtig erkennen kannst. Daher solltest du den Text einige Male lesen und dir genau mit Textmarkern die Argumentationsstruktur markieren, also These 1 > Argument 1,2,3 etc.
- Die Struktur bzw. der Aufbau muss übersichtlich und klar erkennbar sein: Halte dich streng an den Aufbau und lasse zwischen den einzelnen Abschnitten etwas Platz frei sowie erkläre immer kurz zu Beginn von jedem Abschnitt, was du nun als nächstes genau machst.
- Im Schluss dürfen keine neuen Argumente aufgeführt werden: Hier werden die stärksten nur noch einmal prägnant zusammengefasst. Neue Argumente musst du immer in den Hauptteil schreiben.
- Immer objektiv bleiben: Bis auf deine eigene Meinung im Schluss darf die gesamte Erörterung nicht subjektiv geschrieben werden
- Argumente richtig und schnell aufbauen: Auch wenn diese manchmal etwas verschachtelt sein können, solltest du die 3 Teile von jedem Argument schnell und sicher erkennen können – aus diesem Grund solltest du dies vor der eigentlichen Arbeit einige male üben.
Argumente zu beliebten Themen für deine Erörterung
Einige Themen sind in diesem Zusammenhang für Erörterungen innerhalb des Deutschunterrichts in der Schule sehr beliebt und werden dementsprechend oft benutzt. Zu diesen Themen findest du hier auf der Seite komplett fertige Listen mit allen wichtigen Pro-und Kontra-Argumenten, die du gerne zum Schreiben benutzen kannst:
- Argumente für eine Erörterung zum Thema Facebook
- Argumente für eine Erörterung zum Thema Alkohol
- Argumente für eine Erörterung zum Thema Schönheitsoperationen
- Argumente für eine Erörterung zum Thema Schuluniformen
- Argumente für eine Erörterung zum Thema Handys
Verwandte Themen:
- Der Aufbau einer guten Szenenanalyse für die Schule
- Der Aufbau von allen Analysen in Deutsch erklärt
- Eine Wegbeschreibung schreiben: Anleitung und Beispiele
- Die Interpretation einer Kurzgeschichte
- Definition, Aufbau und Anwendung von Relativsätzen
- Die Gedichtanalyse schreiben: Aufbau und Beispiel erklärt