Interpretation von Textarten Aufbau und Beispiele
In Deutsch muss man sehr oft Interpretationen zu vielen verschiedenen Textarten schreiben. Dabei variiert die Art der Analyse ( bzw. der Interpretation) immer nach der Textart, die vorliegt.
Hier auf dieser Seite findet ihr Anleitungen zu allen gängigen Interpretationen und Analysen im Deutschunterricht und es wird erklärt, wie ihr am besten beim Interpretieren vorgehen solltet.
Interpretationen nach Textart:
Wichtige Hilfen zur Interpretation von Texten:
Grundlegend geht es bei der Interpretation von Texten darum, die eigentliche Intention bzw. Handlung herauszufinden. Oftmals wird zunächst dabei im Text auf den ersten Blick etwas anderes beschrieben, als das worum es dem Autor wirklich geht.
Hier geben wir euch einige Hilfestellungen, wie ihr schnell und richtig einen Text richtig interpretieren könnt.
- Die Zeit in der das Werk geschrieben wurde spielt eine entscheidende Rolle: Je nach Datum könnt ihr es in eine Literaturepoche einordnen. In jeder dieser gab es ganz bestimmte Ziele und Ansichten, die ihr mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf die Intention des Autors beziehen könnt.
- Der Autor an sich kann euch auch schon einiges sagen. Oft werden in der Schule Werke von recht bekannten Schriftsteller benutzt, wovon es gar nicht so viele gibt. Einige Eckpunkte dieser Biographien auswendig zu lernen macht oft Sinn.
- Der geschichtliche Hintergrund: Aus eigenen Erfahrungen können wir sagen, dass sehr viele Werke, die im Unterricht besprochen werden, eines der folgenden Themen behandeln:
- Die Herrschaft des Adels bzw. Königs über das einfache Volk, die Tyrannei dieser Herrschaft und die unmenschlichen Lebensbedingungen für die Bürger / Bauern / normale Bevölkerung ( gerade im Spätmittelalter ( ca. 13. bis 15. Jahrhundert und in der Epoche der Aufklärung ( ca. 17. und 18. Jahrhundert). Beispiel1: Waage der Baleks
- Die Schrecken und Unmenschlichkeiten im Krieg, wobei gerade die deutsche Literatur durch den 30 jährigen Krieg ( 1618 – 1648), den ersten Weltkrieg ( 1914- 1918) sowie den zweiten Weltkrieg ( 1939-1945) geprägt wurde. Besonders im ersten Weltkrieg wurde dabei oft der Schrecken und die Zerstörung thematisiert, der durch die damals völlig neuen Waffen geschaffen wurde. In der Nachkriegsliteratur wird in der Literatur besonders die Verfolgung der Juden sowie die Kriegsschuldfrage der deutschen Bevölkerung thematisiert. Beispiel: Georg Heym – Krieg / Beispiel: Das Brot – Wolfgang Borchert
- Die Industrialisierung bzw. Industrielle Revolution ( ca. 1850 – 1914) dabei beziehen sich viele Werke auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen und die überaus harten Lebensbedingungen der Arbeiterschaft, analog dazu auf den Beginn des Klassenkampfes und den Marxismus bzw. Sozialismus. Weiter wird auch oft auf die „Verunstaltung“ der Städte durch die vielen Fabriken etc. eingegangen. Auch der Gegensatz Natur-Technik/Mensch kommt oft zur Sprache. Beispiel hier: Städter – Alfred Wolfenstein
Hier möchten wir euch noch ein Werk vorstellen, an welchem ihr das interpretieren üben könnt. Es gehört aufjedenfall zu den schwereren Interpretationen, versucht es selbst und kontrolliert eure Interpretation mit unserer Lösung:
Übung: Interpretation Lösung: Interpretation Nachtcafe – Gottfried Benn
Verwandte Themen:
- Die Sterbehilfe: Pro- und Contra-Argumente
- Concentration Ratio bzw. Konzentrationsrate berechnen (VWL)
- Die Sprachliche Mittel – Liste für den Deutschunterricht
- Auktorialer Erzähler: Definition, Merkmale, Beispiel
- Das Partizip Perfekt (Partizip 2) einfach erklärt
- Das Lyrische Ich in Deutsch – Bedeutung und Erklärung