Eine Charakterisierung schreiben: Aufbau und Beispiel
Hier findest du eine Anleitung, wie du beim Schreiben einer guten Charakterisierung vorgehen solltest. Diese musst du nur nach den genannten Punkten abarbeiten, um eine gute Charakterisierung für den Deutschunterricht in der Schule zu verfassen.
Eine Charakterisierung wird sehr oft innerhalb von Analysen benötigt, beispielsweise bei der Szenenanalyse.
Auf dieser Seite findest du:
- Den Aufbau einer guten Charakterisierung
- Ein Beispiel für eine solche nach diesem Aufbau
- Wichtige Tipps und Tricks zur Charakterisierung
Wichtig beim Schreiben der Charakterisierung ist:
- Eine Charakterisierung wird immer im Präsens (Gegenwartsform) geschrieben
- Du darfst(außer am Schluss) nichts interpretieren und musst alle Aussagen richtig belegen:
- Direktes Zitieren: “ “ ( Seite X, Zeile Y) ; beispielsweise beim Aussehen
- Indirektes Zitieren: (vgl. Seite X, Zeile Y ) ; bsp. bei Charaktereigenschaften
Der Aufbau einer guten Charakterisierung
Der Aufbau einer guten, ausführlichen Charakterisierung für die Schule erfolgt hierbei in insgesamt 5 Schritten:
I. Einleitung:
- Textart/Autor/Titel/Thema/Erscheinungsdatum des vorliegenden Textes/Buches, aus dem die Person charakterisiert werden soll, nennen
- Die weitere Vorgehensweise kurz darstellen
II. Äußere Merkmale der Person (siehe auch Personenbeschreibung)
Hier beschreibst du zunächst nur die äußerlichen Merkmale der Person. Beispielsweise so, als ob du einem Profiler einen Verbrecher, den du gesehen hast, beschreiben solltest, damit dieser ein „Profilbild“ erstellen kann:
- Name/Alter/Größe/Herkunft/Geschlecht
- Aussehen/besondere Merkmale/ Haarfarbe/Augenfarbe/Narben
- bestimmte Sprechweisen/“Ticks“
III. Äußere Situation der Person
Im zweiten Schritt gehst du nun gezielt auf die äußere Lebenssituation bzw. die Lebensumstände der Person ein:
- Beruf/gesellschaftlicher Stand/Tätigkeiten/Hobbys
- Familie/Freunde/Verwandschaft/Eltern/Geschwister
- Beziehung zu anderen Personen erläutern/Verbündeter und Widersacher?
- Äußere Konflikte der Person zu anderen Personen nennen ( siehe Widersacher)
- Ist die Person bei anderen beliebt oder eher nicht? Bei wem? Wieso?
IV. Innere Situation der Person
Hier geht es nun nicht mehr um die verschiedenen äußeren Merkmale bzw. Lebensumstände, sondern nur um die inneren Dinge bzw. Ansichten und Verhaltensweisen der Person. Diese sind in 3 Hauptkategorien unterteilt (fettgedruckt):
- Verhalten der Person:
- Ziele/Motive/Ängste
- Verhalten gegenüber anderen Personen/Schichten
- Gibt es innere Konflikte?
- Charaktereigenschaften der Person:
- ehrgeizig – faul / sozial – asozial / egoistisch – großzügig / naiv – realistisch / friedlich – gewalttätig / ehrlich -hinterhältig? (siehe Charaktereigenschaften)
- Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? ( beispielsweise durch gesellschaftliche Normen ?)
- auffallende Ansichten über bestimmte Personen/ Schichten?
- Entwicklung der Person:
- Wie hat sich der Charakter im Verlauf der Handlung entwickelt? Änderung der Ansichten oder Eigenschaften, hat sie Konflikt aufgegeben?
- Ist sie reifer/erwachsener geworden?, war sie zunächst fremdbestimmt und ist nun selbstbestimmt geworden?
- Wodurch kamen wohl diese Veränderungen zustande?
V. Schlussteil der Charakterisierung
- Abschließend noch einmal in 2-3 Sätzen das grobe Gesamtbild der Person skizzieren
- Noch einmal die wichtigsten inneren und äußeren Konflikte nennen
- Ist die Person ein typischer oder untypischer Vertreter seiner Klasse zur damaligen Zeit? Begründe wieso bzw. wieso nicht
- Deine eigene Meinung zur Person schreiben und diese begründen
Beispiele für die Charakterisierung:
Auf unserer Seite findest du in diesem Zusammenhang viele Beispiele für Charakterisierungen bekannter Romanfiguren im Deutschunterricht. Bei diesen wurden allerdings die Zeilenangaben durch eine Beschreibung der Ursachen ersetzt, da sich die Zeilenangaben in den verschiedenen Romanen bzw. Dramen je nach Version stark unterscheiden können.
Hier findest du ein Beispiel für eine Charakterisierung nach dem hier genannten Aufbau für die Person Woyzeck, aus dem gleichnamigen Drama, geschrieben von dem bekannten Autor Georg Büchner. Bei diesem Beispiel wird dabei jeder hier genannte Schritt vorher angegeben.
Wichtige Tipps für die Charakterisierung:
- Drei verschiedene Textmarker benutzen
Wir empfehlen euch zu Beginn den entsprechenden Text durchzulesen und dabei jede Textstelle, die zu den hier aufgeführten Punkten II, III und IV passt jeweils in einer Farbe zu markieren.
Dabei könnt ihr die Handlung auch ruhig mehrmals lesen und bei jedem Durchlesen nur auf einen der genannten Punkte achten – so kommt ihr nicht so schnell durcheinander und geht ebenfalls sicher, dass ihre alle wichtigen Punkte anschließend nennt.
Anschließend müsst ihr nur alle zu jedem einzelnen Punkt markierte Textstellen nennen und beschreiben und schon habt ihr eine eure Charakterisierung schnell und richtig fertig.
- Hintergrundwissen über die jeweilige Epoche ist wichtig
Für viele Punkte in deiner Charakterisierung, beispielsweise der Bewertung, ob es sich bei der Person um einen „klassischen“ Vertreter seines Standes handelt oder aber auch um seine äußere Situation richtig beschreiben zu können, benötigst du Hintergrundwissen über die damalige Zeit bzw. die dazugehörige Literaturepoche.
- Innere Konflikte spielen eine wichtige Rolle
Erfahrungsgemäß sind bei sehr vielen Personen, die vorzugsweise in der bekannten Schul-Literatur vorkommen, innere Konflikte vorhanden, die einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Handlung bzw. das Verhalten der zu charakterisierenden Person haben. Schon vor der Klausur solltest du dir daher die zentralen inneren Konflikte genauer angucken, sehr oft geht es in diesem Zusammenhang um gesellschaftliche Ständekonflikte.
Verwandte Themen:
- Die Gedichtanalyse schreiben: Aufbau und Beispiel erklärt
- Die Definition und Merkmale einer Satire erklärt
- Ironie und Sarkasmus erklärt – Bedeutung, Beispiele und Unterschiede
- Die Löffelsprache lernen – Bedeutung und Beispiele
- Der innere Monolog – Beispiele und Aufbau
- Das 4 Ohren Modell / 4 Seiten Modell in der Kommunikation