Inflation Beispiel und Erklärung

Hier findest du alle Informationen zu diesem Thema, welches sehr gerne für Prüfungen benutzt, beispielsweise für eine Klausur in der Schule im Unterricht.

Auf dieser Seite werden die verschiedenen Arten der Inflation Definition, die Folgen sowie die Ursachen erklärt.

Sie spielt in der Wirtschaftspolitik eine wichtige Rolle und wirkt sich auf die Konjunktur ausWeiter werden alle in diesem Zusammenhang wichtige Fachbegriffe dargestellt und ausführlich erklärt. 

Besonders wichtig ist es dabei, dass du schnell und sicher Grafiken und Diagramme erklären sowie verstehen kannst. Dies solltest du einige Male üben.

Inflation Definition:

Dieser Prozess  wird als kontinuierliche Ansteigen des Preisniveaus ( Höhe der durchschnittlichen Preise) beziehungsweise  ( umgekehrt) das ständige Sinken der Kaufkraft des Geldes bezeichnet ( wenn man beispielsweise für ein Brot statt 3 € aufeinmal 5 € bezahlen muss).

Dabei gibt es verschiedene Arten dabei, die im Folgenden dargestellt werden sollen:

  • Die offene: Eine „normale“ Steigerung der Preise und eine dadurch enstehende Entwertung des Geldes ( s. oben).
  • Die verdeckte: Wenn die Preise durch das Eingreifen des Staats künstlich konstant gehalten werden.
  • Die schleichende: Eine sehr geringe Art dieser, sprich wenn die Preise jährlich weniger als 5 % ansteigen.
  • Die Hyperinflation: Die stärkste Art, wenn die Preise sich im Jahr mehr als 50% verdoppelt haben. Dann ist der Prozess schon so weit fortgeschritten, dass die Menschen in einem Staat großteils schon auf das Geld verzichten und lieber direkt Waren gegeneinander tauschen.
  • Die trabende: Wenn die durchschnittlichen Preise für Waren zwischen 5% und 49% ansteigen.

Inflation Erklärung:

Damit das Geld weiter zum bezahlen genutzt wird, muss die Kaufkraft des Geldes stabil sein. Die Kaufkraft des Geldes meint, was man für einen bestimmten Geldbetrag im Handel bekommt. Wenn die Preise immer weiter steigen, bekommt man für sein Geld weniger Ware im Tausch und die Kaufkraft des Geldes sinkt.

Um dadurch eine Inflation zu vermeiden, ist die Stabilität des Preisniveaus ( also der durchschnittlichen Preise im ganzen Land für alle Waren) ein wichtiges Ziel der Wirtschaftspolitik des Staates und der Europäischen Union.

Dabei können allerdings schon die Preise einzelner Waren oder Warengruppen ansteigen ( beispielsweise weil die Produktion dieser teurer wird). Eine solche Geldentwertung liegt erst dann vor, wenn das gesamte Preisniveau aller Waren in einem Land steigt.

Die Höhe des Kaufkraftverlustes bzw. der Geldentwertung hängt sowohl ( logischerweise) von der Stärke des Prozesses ab, also um wie viel Prozent die Preise teurer werden, und ebenso von der Dauer ab.

Wie wird sie berechnet?

Das statistische Bundesamt kontrolliert jährlich das Ansteigen der Preise in sogenannten bestimmten „Warenkörben“. Diese sind eine Zusammenstellung verschiedener Waren, welche repräsentativ für alle Waren in Deutschland sind. Aus der Untersuchung dieser Warenkörbe wird nun unter Einbeziehung der Preise im Vorjahr geguckt, ob die Preise gestiegen oder gefallen sind.Anschließend wird eine Inflation Erklärung jedes Jahr von der Bundesregierung abgegeben, wo diese Werte vorgestellt werden.

Folgen und Ursachen:

Der Prozess  kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann sie durch eine reale Änderung der Preise in der Wirtschaft bzw. dem Handel entstehen. Weiter entsteht sie auch dann, wenn plötzlich wesentlich mehr Geld in der Ökonomie eines Landes verfügbar ist, beispielsweise wenn der Staat zu viele Schulden macht und deshalb viel neues Geld drucken lässt.

Eine dritte Möglichkeit, wie ein solcher Vorgang entstehen kann, ist wenn sich die „Umlaufgeschwindigkeit“ des Geldes verändert. Wenn beispielsweise jeder Mensch in Deutschland jeden Einkauf innerhalb von 10 Minuten schaffen würde, würde somit die Umlaufgeschwindigkeit  stark erhöht werden und die Preise würden ansteigen.

Wichtig ist es bei der Inflation Erklärung ebenso, dass das Preisniveau nahezu immer proportional zur verfügbaren Geldmenge ist. Wenn also sehr viel Geld im Umlauf ist, erhöhen sich automatisch die Preise aller Waren, beispielsweise da die Verkäufer  der Waren merken, dass es mehr Geld gibt und somit auch mehr Geld von den Kunden ausgegeben wird und sie davon profitieren wollen, indem sie ihre Produkte teurer machen.

So betrachtet kann man eine Inflation Definition auch als schnelleres Ansteigen der verfügbaren Geldmenge in einem Land betrachten, bei welcher die Änderung der Preise nicht hinterher kommt.

Menü